Alle Episoden

ADHS bei Frauen

ADHS bei Frauen

26m 20s

Obwohl Mädchen genauso von einer ADHS betroffen sein können, wird die Störung bei Jungen deutlich häufiger diagnostiziert. Frauen erfahren oftmals erst im mittleren Erwachsenenalter, dass ihren Schwierigkeiten, den Alltag zu meistern, eine unerkannte ADHS zugrunde liegt. Vielfach erhalten sie auch falsche Diagnosen. Aus der Gendermedizin weiß man, dass Frauen allgemein bei Erkrankungen andere Symptome als Männer zeigen können und somit auch auf sie zugeschnittene Behandlungsansätze benötigen. In dieser Ausgabe von ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis sprechen wir zum Thema Frauen und ADHS.

Medizinisches Cannabis und ADHS

Medizinisches Cannabis und ADHS

9m 39s

Cannabis hat in den letzten Jahren in einigen medizinischen Indikationen eine Zulassung erhalten und wird als medizinisches Cannabis eingesetzt. Wie steht es um den Einsatz von Cannabis bei einer ADHS - ist dieser sinnhaft und indiziert? Wie ist die Studienlage? All diesen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe von ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis – auf den Grund.

Ambulante Psychotherapie bei einer ADHS

Ambulante Psychotherapie bei einer ADHS

28m 18s

Die ambulante Psychotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung einer ADHS. Jedoch ist es für Betroffene, auch mit Unterstützung ihres behandelnden Arztes, nicht immer leicht, einen der begehrten Psychotherapieplätze zu erhalten. Doch auch hier gilt wieder das Motto der Podcast-Serie „ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis“ – denn Dr. Matthias Rudolph (Boppard), Chefarzt der Mittelrhein-Klinik, einer Klinik für psychosomatische Rehabilitation, hat in dieser Folge wieder eine Reihe von Tipps & Tricks an der Hand.

Das Potenzial von Psychotherapie bei ADHS

Das Potenzial von Psychotherapie bei ADHS

12m 18s

Diese Podcast Folge zeigt das Potenzial von Psychotherapie bei einer ADHS auf. Der in Lübeck niedergelassene Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer wirft einen Blick auf die unterschiedlichen psychotherapeutischen Interventionen und deren Möglichkeiten bei einer ADHS.

Wann ist fachärztliche Expertise notwendig?

Wann ist fachärztliche Expertise notwendig?

16m 4s

Die Diagnose einer ADHS ist abzugrenzen von der Behandlung und/ oder einer Verordnung von Stimulanzien. Sofern die Anforderungen an das Stellen einer ADHS-Diagnose erfüllt werden (s. FI, AM-RL Anlage III Nr. 44) dürfen das z.B. auch Hausärzte machen. Fachinformation (FI) und Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) schließen das nicht aus. Die S3- Leitlinie verwendet ein „sollte“, d.h. ein Hausarzt dürfte (wenn er die Richtlinien einhält), sollte aber die Diagnose dem Experten überlassen:
„Bei Erwachsenen sollte die diagnostische Abklärung durch einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, Facharzt für psychosomatische Medizin oder durch ärztliche oder Psychologische Psychotherapeuten vorgenommen werden.“
„Analog sollte die...

ADHS und Schulzeugnisse

ADHS und Schulzeugnisse

11m 12s

ADHS ist eine Störung des ersten Lebensjahrzehnts, die bei rund 60% der Betroffenen bis ins Erwachsenenalter persistiert, stellt der Psychiater PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer (Lübeck) fest. Eine ADHS tritt nicht erstmals bei Erwachsenen auf, es finden sich immer schon Symptome im Kindesalter. Und hierbei können Schulzeugnisse oft Hinweise geben. Sie ermöglichen quasi eine Zeitreise zurück im Leben eines Patienten.

ADHS-Screening-Tipps für Hausärzte

ADHS-Screening-Tipps für Hausärzte

12m 22s

In jeder Hausarztpraxis gibt es – oft unerkannte – ADHS-Patienten, sagt der Internist und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Frank Matthias Rudolph (Boppard). Psychische Komorbiditäten gestalten deren Behandlung oft herausfordernd. Mit etablierten Screening-Verfahren ist eine einfache Verdachtsdiagnose möglich.

Ist ADHS ein Familienthema?

Ist ADHS ein Familienthema?

23m 20s

ADHS ist bis zu 80 % erblich bedingt. Das kann und sollte den ärztlichen Blick darauf lenken, dass die Störung ein Familienthema ist, sagen die Kinder- und Jugendpsychiaterin Kristin Roze (Hamburg) und der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiater Thilo Palloks (München). Anschließend berichten sie über mögliche Konsequenzen für die Praxis (z. B. Erstellung einer Familienanamnese).

Warum behandeln wir ADHS überhaupt?

Warum behandeln wir ADHS überhaupt?

23m 5s

Bei einer dimensionalen Störung wie der ADHS kann die Zielsetzung der Therapie herausfordernd werden. Wobei die Ziele der multimodalen Behandlung wesentlich zusammen mit den Patienten erarbeitet werden sollten, berichtet der Kinder- und Jugendarzt Dr. Jürgen Fleischmann (Sinzig).

Warum eine Podcast-Reihe zu ADHS?

Warum eine Podcast-Reihe zu ADHS?

4m 45s

Der Expertenrat ADHS ist ein Zusammenschluss aus Health Care Professionals, die die praktische Erfahrung mit ADHS verbindet und der Wunsch ihre praktische Erfahrung mit Ihnen zu teilen. In diesem Podcast lernen Sie die Experten des Expertenrats und ihren Antrieb für die Aufnahme und Herausgabe dieser Podcast-Reihe kennen.