Alle Episoden

ADHS und somatische Störungen

ADHS und somatische Störungen

8m 55s

Dr. med. Kirsten Stollhoff, niedergelassene Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin - Schwerpunkt Neuropädiatrie, Hamburg, diskutiert die komplexen Zusammenhänge zwischen ADHS und anderen Störungen bzw. Erkrankungen. Im neuropädiatrischen oder neurologischen Bereich kann eine ADHS zusammen mit Erkrankungen wie Migräne, Hirntumor oder Epilepsie auftreten. In der Endokrinologie oder bei Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen bzw. allergischen Erkrankungen bestehen Assoziationen, die teilweise unabhängig voneinander oder als Folgestörungen auftreten können. Es ist nicht immer klar, ob diese Verbindungen kausal sind oder durch andere Faktoren bedingt werden.

ADHS als Ursache, Korrelation oder Folgestörung in Bezug auf andere Störungen bzw. Erkrankungen ist ein Thema, das auch in...

Mobbing oder Bullying – Motive und Ursachen

Mobbing oder Bullying – Motive und Ursachen

15m 13s

Zum Thema Mobbing oder Bullying – hat der Expertenrat ADHS einen Gast, Klaus Werner Heuschen, Kinder- und Jugendpsychiater aus München eingeladen. Das Thema behandeln wir diesmal in drei Podcast-Folgen. Es geht um Praxisbeispiele, interessante Einblicke und neues Wissen. Hören Sie rein – Folge 3!

Klaus Werner Heuschen, Kinder- und Jugendpsychiater aus München, setzt sich für die Prävention und Intervention bei Bullying bzw. Mobbing ein. In seiner Praxis suchen sowohl Bullying-Täter als auch Opfer medizinische Unterstützung und fachlichen Rat. Einige Patienten sind auch zunächst Opfer und werden aufgrund ihrer Verzweiflung und dem Wunsch nach Veränderung zu Tätern. In Deutschland ist Mobbing...

Mobbing oder Bullying – Wie Betroffene unterstützen?

Mobbing oder Bullying – Wie Betroffene unterstützen?

25m 48s

Zum Thema Mobbing oder Bullying – hat der Expertenrat ADHS einen Gast, Klaus Werner Heuschen, Kinder- und Jugendpsychiater aus München eingeladen. Das Thema behandeln wir diesmal in drei Podcast-Folgen. Es geht um Praxisbeispiele, interessante Einblicke und neues Wissen. Hören Sie rein – Folge 2!

Klaus Werner Heuschen, Kinder- und Jugendpsychiater aus München, setzt sich für die Prävention und Intervention bei Bullying bzw. Mobbing ein. In seiner Praxis suchen sowohl Bullying-Täter als auch Opfer medizinische Unterstützung und fachlichen Rat. Einige Patienten sind auch zunächst Opfer und werden aufgrund ihrer Verzweiflung und dem Wunsch nach Veränderung zu Tätern. In Deutschland ist Mobbing...

Mobbing oder Bullying – was sind die Unterschiede?

Mobbing oder Bullying – was sind die Unterschiede?

14m 19s

Zum Thema Mobbing oder Bullying – hat der Expertenrat ADHS einen Gast, Klaus Werner Heuschen, Kinder- und Jugendpsychiater aus München eingeladen. Das Thema behandeln wir diesmal in drei Podcast-Folgen. Es geht um Praxisbeispiele, interessante Einblicke und neues Wissen. Hören Sie rein – Folge 1!

Klaus Werner Heuschen, Kinder- und Jugendpsychiater aus München, setzt sich für die Prävention und Intervention bei Bullying bzw. Mobbing ein. In seiner Praxis suchen sowohl Bullying-Täter als auch Opfer medizinische Unterstützung und fachlichen Rat. Einige Patienten sind auch zunächst Opfer und werden aufgrund ihrer Verzweiflung und dem Wunsch nach Veränderung zu Tätern. In Deutschland ist Mobbing...

ADHS aus Sicht einer Betroffenen

ADHS aus Sicht einer Betroffenen

19m 26s

Dr. Jennifer Blauensteiner, Naturwissenschaftlerin und Biomedizinerin hat ADHS und berichtet in dieser Podcast-Folge über ihren persönlichen Lebensweg. Vor drei Jahren erhielt die Ehefrau und Mutter von zwei Kindern die Diagnose ADHS. Allerdings war ihr bereits als Grundschülerin bewusst, dass sie im Vergleich zu ihren Mitschülern beispielsweise teilweise unaufmerksamer, unkonzentrierter und langsamer in der Umsetzung von bestimmten Aufgaben war. Dies führte zu belastenden Momenten und Selbstzweifeln. Mit Anfang 20 hörte Frau Dr. Blauensteiner erstmalig von der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und vermutete daraufhin, dass sie möglicherweise selbst betroffen sein könnte. Bis zu ihrer offiziellen Diagnose dauerte es jedoch zwei weitere Jahrzehnte.

ADHS - Transition (Teil 2)

ADHS - Transition (Teil 2)

12m 22s

Dr. Jürgen Fleischmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin & Psychotherapeut, Sinzig/Rhein und PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Lübeck, sprechen im zweiten Teil der Podcast Folge „ADHS – Transition“ weiter über das Thema Transition bei ADHS-Patienten und wie diese gelingen kann. In der Medizin bezieht sich Transition auf den geplanten Übergang von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenorientierten Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Eine gelungene Transition ist insofern von Bedeutung, da diese zu einem langfristigen Behandlungserfolg beiträgt.

ADHS – Transition (Teil 1)

ADHS – Transition (Teil 1)

15m 21s

Dr. Jürgen Fleischmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin & Psychotherapeut, Sinzig/Rhein und PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Lübeck, sprechen über das Thema Transition bei ADHS-Patienten und wie diese gelingen kann. In der Medizin bezieht sich Transition auf den geplanten Übergang von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenorientierten Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Eine gelungene Transition ist insofern von Bedeutung, da diese zu einem langfristigen Behandlungserfolg beiträgt.

ADHS – Herausforderung & Stärken

ADHS – Herausforderung & Stärken

11m 1s

Dr. Carolin Zimmermann, niedergelassene Fachärztin für Neurologie und Nervenheilkunde aus München, regt in dieser Podcast-Folge an, eine ADHS in der Gesellschaft künftig weniger als Störung, sondern vielmehr als Syndrom – also eine Kombination von verschiedenen Symptomen – wahrzunehmen. In ihrer Praxis beobachtet Dr. Carolin Zimmermann häufig, dass Menschen mit einer ADHS neugierig sind, offen für Veränderungen, kreativ und geschickt im Umgang mit Krisensituationen. Es ist ratsam, die Stärken dieser Menschen sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext gezielt zu fördern und den Fokus darauf zu legen.

ADHS & Social Media

ADHS & Social Media

21m 52s

ADHS und Social Media – welche Informationen vermitteln die sozialen Medien in Bezug auf die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung? Welche Chancen eröffnen sich und welche Stolperfallen gibt es, wenn man sich in den sozialen Medien über eine ADHS informiert? – darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge von „ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis“. Als Gast haben wir für diese Folge einen Experten in diesem Bereich, PD Dr. Daniel Schöttle, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Asklepios Klinikum Harburg in Hamburg eingeladen.

Diagnose ADHS - Das Potenzial von Selbsthilfe

Diagnose ADHS - Das Potenzial von Selbsthilfe

11m 37s

In dieser Folge teilt Dr. Matthias Rudolph (Boppard), Chefarzt der Mittelrhein-Klinik, einer Klinik für psychosomatische Rehabilitation seine Expertise in Bezug auf die ADHS-Behandlung und das Potenzial von Selbsthilfegruppen. Für die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe sprechen eine ganze Reihe von positiven Aspekten. Sei es die Solidarität der Gruppe, das Teilen von gemeinsamen Erfahrungen oder die Vermittlung von praktischen Informationen. Mehr Informationen zum Potenzial von Selbsthilfe bei einer ADHS in dieser Folge von „ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis“.