Alle Episoden

ADHS aus Sicht einer Betroffenen

ADHS aus Sicht einer Betroffenen

19m 26s

Dr. Jennifer Blauensteiner, Naturwissenschaftlerin und Biomedizinerin hat ADHS und berichtet in dieser Podcast-Folge über ihren persönlichen Lebensweg. Vor drei Jahren erhielt die Ehefrau und Mutter von zwei Kindern die Diagnose ADHS. Allerdings war ihr bereits als Grundschülerin bewusst, dass sie im Vergleich zu ihren Mitschülern beispielsweise teilweise unaufmerksamer, unkonzentrierter und langsamer in der Umsetzung von bestimmten Aufgaben war. Dies führte zu belastenden Momenten und Selbstzweifeln. Mit Anfang 20 hörte Frau Dr. Blauensteiner erstmalig von der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und vermutete daraufhin, dass sie möglicherweise selbst betroffen sein könnte. Bis zu ihrer offiziellen Diagnose dauerte es jedoch zwei weitere Jahrzehnte.

ADHS - Transition (Teil 2)

ADHS - Transition (Teil 2)

12m 22s

Dr. Jürgen Fleischmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin & Psychotherapeut, Sinzig/Rhein und PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Lübeck, sprechen im zweiten Teil der Podcast Folge „ADHS – Transition“ weiter über das Thema Transition bei ADHS-Patienten und wie diese gelingen kann. In der Medizin bezieht sich Transition auf den geplanten Übergang von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenorientierten Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Eine gelungene Transition ist insofern von Bedeutung, da diese zu einem langfristigen Behandlungserfolg beiträgt.

ADHS – Transition (Teil 1)

ADHS – Transition (Teil 1)

15m 21s

Dr. Jürgen Fleischmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin & Psychotherapeut, Sinzig/Rhein und PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Lübeck, sprechen über das Thema Transition bei ADHS-Patienten und wie diese gelingen kann. In der Medizin bezieht sich Transition auf den geplanten Übergang von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenorientierten Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Eine gelungene Transition ist insofern von Bedeutung, da diese zu einem langfristigen Behandlungserfolg beiträgt.

ADHS – Herausforderung & Stärken

ADHS – Herausforderung & Stärken

11m 1s

Dr. Carolin Zimmermann, niedergelassene Fachärztin für Neurologie und Nervenheilkunde aus München, regt in dieser Podcast-Folge an, eine ADHS in der Gesellschaft künftig weniger als Störung, sondern vielmehr als Syndrom – also eine Kombination von verschiedenen Symptomen – wahrzunehmen. In ihrer Praxis beobachtet Dr. Carolin Zimmermann häufig, dass Menschen mit einer ADHS neugierig sind, offen für Veränderungen, kreativ und geschickt im Umgang mit Krisensituationen. Es ist ratsam, die Stärken dieser Menschen sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext gezielt zu fördern und den Fokus darauf zu legen.

ADHS & Social Media

ADHS & Social Media

21m 52s

ADHS und Social Media – welche Informationen vermitteln die sozialen Medien in Bezug auf die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung? Welche Chancen eröffnen sich und welche Stolperfallen gibt es, wenn man sich in den sozialen Medien über eine ADHS informiert? – darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge von „ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis“. Als Gast haben wir für diese Folge einen Experten in diesem Bereich, PD Dr. Daniel Schöttle, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Asklepios Klinikum Harburg in Hamburg eingeladen.

Diagnose ADHS - Das Potenzial von Selbsthilfe

Diagnose ADHS - Das Potenzial von Selbsthilfe

11m 37s

In dieser Folge teilt Dr. Matthias Rudolph (Boppard), Chefarzt der Mittelrhein-Klinik, einer Klinik für psychosomatische Rehabilitation seine Expertise in Bezug auf die ADHS-Behandlung und das Potenzial von Selbsthilfegruppen. Für die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe sprechen eine ganze Reihe von positiven Aspekten. Sei es die Solidarität der Gruppe, das Teilen von gemeinsamen Erfahrungen oder die Vermittlung von praktischen Informationen. Mehr Informationen zum Potenzial von Selbsthilfe bei einer ADHS in dieser Folge von „ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis“.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

24m 39s

Was sind digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und welche Möglichkeiten oder Chancen sind damit verbunden? Dieser Fragestellung geht die Podcast-Folge von ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis im Gespräch mit Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie und Psychotherapie, Hamburg nach. Dr. Alexandra Widmer ist auch Autorin, Urheberin und Gastgeberin der Podcast/Videocast Reihe Docs Digital.

Burnout, Stress & ADHS

Burnout, Stress & ADHS

19m 17s

Die internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD), herausgegeben von der WHO, definiert mit der elften und damit aktuellsten Fassung zum ersten Mal das Symptom Burnout. Mittlerweile ist klar, dass ein relevanter Zusammenhang zwischen Burnout und einer ADHS besteht. Dem Thema gehen wir in dieser Podcast-Folge nach. Als Experten hierzu haben wir Dr. Matthias Rudolph, Boppard, Chefarzt der Mittelrhein-Klinik, einer Klinik für psychosomatische Rehabilitation, eingeladen.

Patient und Facharzt im Dialog

Patient und Facharzt im Dialog

20m 30s

Diese Ausgabe der Podcast-Serie „ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis“ bietet spannende Einblicke in das Gespräch zwischen Nils Müller, 25-jähriger Student, und Thilo Palloks, niedergelassener Facharzt für Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Psychiatrie & Psychotherapie aus München. Nils Müller hat als Grundschüler die Diagnose ADHS erhalten und erzählt, wie er seine Kinder- und Jugendzeit erlebt hat. Thilo Palloks wiederum ordnet die Patientensicht aus der Perspektive des Behandlers ein.

Erfahrungen einer ADHS-Betroffenen

Erfahrungen einer ADHS-Betroffenen

26m 4s

In dieser Folge von ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis sprechen wir mit Ina Cross. Die 53-jährige berufstätige, alleinerziehende Mutter von drei Kindern erhielt kürzlich die Diagnose ADHS. Was diese Diagnose rückblickend für sie, ihre Familie und für ihre weitere Zukunft bedeutet, darüber sprechen wir mit Ina Cross.