Alle Episoden

ADHS: Leben zwischen Chaos und Klarheit

ADHS: Leben zwischen Chaos und Klarheit

27m 12s

In dieser Folge spricht unser Gast offen über ein Leben mit ADHS, das erst spät diagnostiziert wurde. Vom turbulenten Familienalltag über Schwierigkeiten in Schule und Studium bis hin zu einem neuen Lebensgefühl durch Therapie und Medikamente. Eine inspirierende Reise zur Selbstakzeptanz und Resilienz.

ADHS-Diagnose mit 40+: Eine Ärztin berichtet

ADHS-Diagnose mit 40+: Eine Ärztin berichtet

29m 18s

In diesem spannenden Gastbeitrag berichtet Frau Dr. Ott-Oechsle, Fachärztin für Neurologie, über ihre persönliche Reise zur ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter. Sie teilt mit uns, wie die späte Erkenntnis ihr Leben verändert hat, welche Herausforderungen sie als Ärztin und Praxisinhaberin meistert, und welche besonderen Stärken die ADHS mit sich bringen kann. Eine inspirierende Geschichte, die zeigt, wie Selbstreflexionen und professionelle Unterstützung zu einem besseren Verständnis der eigenen Persönlichkeit führen können.

ADHS: Diagnose im Erwachsenenalter

ADHS: Diagnose im Erwachsenenalter

21m 39s

Sabine Berger spricht offen über ihre späte ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter, die für sie einen Wendepunkt im Leben darstellte. Sie beschreibt, wie die Diagnose ihr Erleichterung und Selbstakzeptanz brachte und teilt Einblicke in den Alltag mit einer ADHS. Durch die Unterstützung einer auf sie zugeschnittenen multimodalen Therapie konnte sie ihren Alltag neu strukturieren. In dieser Folge gibt sie hilfreiche Tipps für andere Betroffene.

ADHS und Depressionen: Prävention und Therapie

ADHS und Depressionen: Prävention und Therapie

9m 46s

In dieser Folge sprechen wir über die Verbindung von ADHS und Depression – und wie wichtig eine frühzeitige Intervention ist. Unsere Experten diskutieren, wie ADHS bereits im Kindes- und Jugendalter das Risiko für Depressionen erhöht und welche präventiven Ansätze in Betracht gezogen werden können. Dabei gehen wir auf aktuelle Forschungsergebnisse, therapeutische Möglichkeiten und die Herausforderungen im Praxisalltag ein. Ein spannender Austausch für alle, die mit ADHS und Depression arbeiten oder sich dafür interessieren!

ADHS und Depressionen: Versteckte Verbindungen

ADHS und Depressionen: Versteckte Verbindungen

18m 1s

In dieser Folge sprechen wir mit PD. Dr. Alvarez-Fischer über die komplexe Beziehung zwischen ADHS und Depression. Obwohl beides eigenständige psychische Erkrankungen sind, gibt es viele Überschneidungen und gemeinsame Risikofaktoren. Wir diskutieren aktuelle Studien, die zeigen, wie Menschen mit einer ADHS mit Fehlschlägen umgehen und warum sie anfälliger für Depressionen sein könnten. Außerdem beleuchten wir, wie Differenzialdiagnosen gestellt werden und welche Therapieansätze helfen können, das Grübeln zu durchbrechen. Eine spannende Episode für alle, die mehr über diese häufig übersehene Verbindung erfahren möchten!

Komorbiditäten bei ADHS: Mehr als nur EINE Diagnose

Komorbiditäten bei ADHS: Mehr als nur EINE Diagnose

19m 0s

In dieser Folge sprechen Dr. Rudolph und Dr. Alvarez-Fischer über die vielfältigen Komorbiditäten bei ADHS im Erwachsenenalter. Sie erklären, wie psychische und somatische Begleiterkrankungen wie Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen und Diabetes mit ADHS zusammenhängen. Anhand von Praxisbeispielen zeigen sie, wie wichtig es ist, ADHS zu erkennen und zu behandeln, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die Behandlungserfolge bei anderen Erkrankungen zu steigern.

Adhärenz in der ADHS-Behandlung

Adhärenz in der ADHS-Behandlung

16m 40s

In dieser Folge sprechen Dr. Fleischmann und Herr Schiffbauer über die zentrale Rolle der Adhärenz in der ADHS-Behandlung. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, denen sich Patienten und Eltern stellen müssen, wenn es um die langfristige Therapie von ADHS geht. Besonders im Fokus: Wie wichtig es ist, gemeinsame Ziele zu vereinbaren und die Lebensqualität der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken.

ADHS in Beziehungen

ADHS in Beziehungen

25m 6s

In der Folge geht es um partnerschaftliche, freundschaftliche und berufliche Beziehungen, in denen ADHS eine Rolle spielt. Dabei werden Herausforderungen, Erfahrungen wie auch Lösungsstrategien vorgestellt. Zu Gast sind Joshua und Lydia, die beiden sind seit 2011 ein Paar. Joshua hat ADHS und das Paar berichtet auch regelmäßig aus ihrem Alltag in ihrem eigenen Podcast „AD(H)S in Beziehungen „Mit Hirn und Hurz“.

ADHS und Schule

ADHS und Schule

14m 27s

In dieser Episode spricht Moderator Sascha Schiffbauer mit Frau Dr. Kirsten Stollhoff, einer Neuropädiaterin, über die besonderen Herausforderungen, denen Kinder mit ADHS im Schulsystem gegenüberstehen. Sie diskutieren, warum diese Kinder Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, wie Eltern und Lehrer sie unterstützen können und welche praktischen Maßnahmen im Schulalltag helfen können. Außerdem beleuchtet die Expertin, warum Mädchen mit ADHS oft übersehen werden und welche Anpassungen im Schulsystem notwendig wären, um diesen Kindern besser gerecht zu werden.

BTM-Rezept: Wichtige Tipps und Hinweise für Ärzte

BTM-Rezept: Wichtige Tipps und Hinweise für Ärzte

29m 2s

In dieser besonderen Folge von "Kein Grund zur Panik – Aus der Praxis für die Praxis" begrüßen wir unseren Gast Frau Dr. med. Andrea Boreatti, Fachärztin für Psychiatrie, Lohr am Main. Gemeinsam beleuchten wir die Herausforderungen und Besonderheiten der Verordnungen nach dem Betäubungsmittelgesetz (BTM). Frau Dr. Boreatti erklärt praxisnah, welche Schritte bei der Ausstellung eines BTM-Rezepts zu beachten sind, welche Fallstricke es gibt und wie Patient
optimal informiert werden. Zudem werfen wir einen Blick auf die häufigsten Fragen und Unsicherheiten im Praxisalltag und bieten wertvolle Tipps zur sicheren Handhabung. Ein Muss für alle, die in der medizinischen Versorgung tätig sind...